Bauschutt – Definition, Recycling & Entsorgung

Was ist Bauschutt?

Bauschutt bezeichnet mineralische Abfälle, die beim Abriss, Umbau oder Neubau von Gebäuden anfallen. Dazu gehören vor allem:

  • ✅ Betonreste
  • ✅ Ziegelsteine
  • ✅ Mörtel- und Putzreste

Wie kann Bauschutt recycelt werden?

Das Recycling von Bauschutt hilft, wertvolle Ressourcen zu sparen. Der Prozess besteht aus drei Schritten:

📌 Sammlung & Sortierung

Bauschutt muss auf der Baustelle sortiert werden.

⚙️ Zerkleinerung & Aufbereitung

Mineralische Materialien werden zerkleinert und klassifiziert.

🔄 Wiederverwendung

Recycelter Bauschutt wird im Straßenbau und Betonproduktion genutzt.

Welche Arten von Bauschutt gibt es?

  • Reiner Bauschutt: Beton, Ziegel
  • ⚠️ Belasteter Bauschutt: Asbest, teerhaltige Materialien
  • 🔄 Verunreinigter Bauschutt: Gips, Ytong, Keramik, Fliesen

Beispielbilder von sortiertem Bauschutt

Betonreste Ziegelsteine Mörtelreste Sortierter Bauschutt

Warum ist Bauschutt-Recycling wichtig?

  • ✅ Ressourcenschonung: Weniger Bedarf an Primärrohstoffen.
  • ✅ Kosteneinsparung: Reduzierte Deponiekosten.
  • ✅ Umweltschutz: CO₂-Ausstoß minimieren.

Jetzt Container für Bauschutt mieten!

Entsorgen Sie Ihren Bauschutt umweltfreundlich mit unseren Containern.

Jetzt Container bestellen

Seriöse Quellen & weiterführende Links